Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Zucht und Haltung

Zwerg-Kraienköppe stellen keine besonderen Ansprüche an die Haltung, sie sind sehr fleißig bei der Futtersuche im Auslauf und verfügen über einen melodischen Krähruf. Sie sind auch durchaus in der Lage, vorhandene Zäune zu überwinden. Wenn kein großzügiger Auslauf zur Verfügung steht, sollte daher auch zum Schutz vor Greifvögeln eine Übernetzung vorhanden sein. Als lebhafte, aber zutrauliche Zwerghühner kommen sie natürlich auch mit beengten Platzverhältnissen zurecht. Aufgrund der kleinen Kopfpunkte sind sie für kalte Klimabedingungen bestens geeignet. Erfrierungen an den Kopfanhängen wie Kehllappen oder Kamm sind so gut wie ausgeschlossen. An die Fütterung stellen die Zwerg-Kraienköppe keine besonderen Ansprüche. Ein Kükenaufzuchtfutter gefolgt von einem Junghennenaufzuchtfutter deckt den Bedarf der Tiere vollständig ab. Die Verwendung eines Legehennenfutters bietet sich für die Alttiere an, da das Leistungspotential von 180 Eiern mit 35 g durchaus erreicht und sogar übertroffen werden kann. Die cremefarbenen bis gelblichen Eier sind sehr schmackhaft und kunstbrutfest. Einige Hennen schreiten in den Sommermonaten aber auch selbst zur Brut. Aufgrund des hohen Zuchtstandes der beiden Hauptfarbenschläge reicht eine überschaubare Anzahl von Küken aus, um erfolgreich Ausstellungen beschicken zu können.